In der Miniserie Tod von Freunden wird das gemeinsame Leben einer deutschen und einer dänischen Familie auf den Kopf gestellt, als eines der Kinder spurlos verschwindet. Die Erzählung wechselt bei jeder Folge die Perspektive und rückt jeweils eine andere Figur ins Zentrum.
Ein Paradies auf der malerischen Ochseninsel in der Flensburger Förde. Geschaffen von vier unzertrennlichen Freunden - Sabine und Bernd sowie Charlie und Jakob. Ein geborgenes Zuhause für eine selbstgewählte Großfamilie, gebaut auf Liebe, Vertrauen, Hingabe, Rücksicht und wahrer Freundschaft. Hier wachsen die vier Kinder der zwei Ehepaare wie Geschwister unbeschwert und behütet auf.
Doch dann geschieht ein Unglück.
Als bei einem gemeinschaftlichen Segeltörn auf der aufgewühlten, nächtlichen Ostsee Kjell, einer der vier Teenager aus mysteriösen Gründen über Bord geht und verschollen bleibt, beginnt die Frage nach der Schuld alles zu überrollen, und das Fundament dieser Gemeinschaft ist bedroht.
Wie in einem modernen Roman nimmt Friedemann Fromm in seiner Originalgeschichte multiple Perspektiven ein: Jedes Familienmitglied bekommt seinen eigenständigen erzählerischen Blick auf die Geschehnisse. Familie wird hier als ein lebendiger, sozialer, aber höchst zerbrechlicher Organismus gezeigt. Ein Ganzes, das deutlich mehr ist als die Summe seiner Teile. Auch der tiefgreifende und höchst aktuelle Generationenkonflikt rückt in der Geschichte in den Fokus. So gewinnt der sehr bewusst getaktete Erzählfluss dieser Miniserie durch die verhängnisvolle Schuld und das Unaussprechliche Geheimnis schnell an Rasanz und Dichte.
Es ist eine folgenschwere Lüge, eine versteckte Waffe aus der Vergangenheit und das vielfache Echo eines Schusses, der einst einen Polizisten tötete, die den vermeintlich sicheren Rückzugsort der Familien zu einem Kartenhaus machen, das jeden Moment in sich zusammenzubrechen droht. „Ich will die Wahrheit!“ - so formuliert es Bernd, der Vater des verschwundenen Jungen mehrfach anklagend. Aber - das zeigt Fromm hier mit großer Genauigkeit - die Wahrheit, die man sucht, muss man auch aushalten können.
Bernd Küster (Jan Josef Liefers)
Sabine Küster (Katharina Schüttler)
Charlie Jensen (Lene Maria Christensen)
Cecile Jensen (Milena Tscharntke)
Emile Jensen (Oskar Belton)
Jakob Jensen (Thure Lindhardt)
Kjell Küster (Lukas Zumbrock)
Karl Küster (Anton Petzold)
Jonas (Jacob Cedergren)
Zur Liste der Hauptdarsteller der Serie Tod von Freunden
Die Serie stammt von Friedemann Fromm (Weissensee).
Die Hauptrollen in der Serie „Tod von Freunden“ spielen Jan Josef Liefers (Arthurs Gesetz, Tatort), Katharina Schüttler (Ich und die anderen, Unsere Mütter, unsere Väter), Lene Maria Christensen (Die Erbschaft), Milena Tscharntke (Lés Temoins), Oskar Belton, Thure Lindhardt (Die Brücke), Lukas Zumbrock, Anton Petzold und Jacob Cedergren.
Kategorie: | Krimiserien, Dramaserien |
Herkunftsland der Serie: | Deutschland |
Drehort: | — |
Länge einer Episode: | 42 Minuten |
Anzahl der bestellten Staffeln: | 1 |
Anzahl der bestellten Episoden: | 4 |
Anzahl der ausgestrahlten Episoden: | 4 |
Titel der ersten ausgestrahlten Episode: | Sabine und Jakob (1x01) |
Datum der Serienpremiere im Herkunftsland: | Sonntag, 7. Februar 2021 (vor 1 Jahr) |
Serienstart in Deutschland: | Sonntag, 7. Februar 2021 (vor 1 Jahr) |
Letzte ausgestrahlte Episode im Herkunftsland: | Charlie und Kjell (1x04) am Sonntag, 28. Februar 2021 (vor 1 Jahr) |
Die Serie wurde nach der Produktion von 4 Episoden bei einer Staffel beendet. | |
Die Serie Tod von Freunden feierte im Jahre 2021 ihre Premiere. Weitere Serien aus dem Jahr 2021 findest Du hier. |
In der ZDF-Miniserie Tod von Freunden haben zwei Familien sich ein Idyll auf einer kleinen dänischen Insel geschaffen. Doch das Glück wird jäh zerrissen, als eines der Teenagerkinder bei einem Bootsausflug über Bord geht. Schnell wird deutlich, dass alles nicht so ist, wie es scheint.
Im Zweiten Deutschen Fernsehen startet heute die neue Miniserie Tod von Freunden. Darin verschwindet ein Kind spurlos. Pro Folge rückt eine andere Figur ins Zentrum. Dahinter steht der Kreative Friedemann Fromm, den man als Autor und Regisseur von Weissensee kennen könnte.