Serien sind Unterhaltung. Serien sind Kunst. Serien sind aber auch ein Geschäft. Studios und Sender setzen mit ihnen Milliardenbeträge um. Jede Woche Freitag fasst SERIENJUNKIES.DE® unter der Rubrik SerienBiz die Meldungen zusammen, welche die wirtschaftliche Seite der Fernsehserie betreffen.
Wie laufen die Geschäfte der großen Medienkonzerne? Was tut sich in den Sendeanstalten? Wie verändert sich der TV-Markt duch das Hinzutreten neuer Player wie beispielsweise Netflix? Welche neuen Zahlen gibt es zur Änderung des Konsumentenverhaltens? Welche Geldsummen sind bei der Serienproduktion im Spiel? Welche Produktionsstandorte profitieren davon? Welche Deals werden zwischen Studios und Sendern geschlossen? Welche Kreative werden von den Studios fest unter Vertrag genommen?
Das sind nur einige der Themen, mit denen wir uns im SerienBiz regelmäßig beschäftigen.
In dieser Woche widmet sich SerienBiz einmal der aktuellen Pilot-Season. Serienjunkies berichtet dabei bereits zu diesem Zeitpunkt ausführlich über neue Serien sowie Neuverpflichtungen von Crews und Darstellern.
Obwohl Disney demnächst mit 60 Prozent eine Mehrheit an Hulu hält, will man noch mehr. BBC und ITV wollen Netflix ans Bein und entwickeln einen eigenen OTT-Dienst. AMC verdient sich mit The Walking Dead eine goldene Nase und FOX werkelt gegen Bones-Produzenten und -Schauspieler.
In dieser Woche kamen einmal wieder Spekulationen hoch, woran Apple möglicherweise den Streaminganbieter Netflix übernehmen könnte. So abwegig ist das überhaupt nicht. Apple braucht digitale Inhalte. Netflix sieht sich einer zunehmenden Scharr von Streaminganbietern ausgesetzt.
Der Europäische Gerichtshof hat den Rundfunkbeitrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio durchgewunken, MTV+ startet in Deutschland und in Österreich bei Amazon Prime und ein Anime Streamer wurde aufgekauft. Das alles und mehr im heutigen SerienBiz.
Im nächsten Jahr machen sich einige neue Anbieter auf, Netflix vom Streaming-Thron zu stoßen. Ob sie damit Erfolg haben werden, steht in den Sternen. Außerdem feiern zwei weitere Serien bei Amazon Prime Video ihre Weltpremiere und in Japan kann man jetzt einen Sender mit 8K-Ultra-HDTV-Auflösung empfangen.
Nach 27 Jahren bekommt RTL einen neuen Chef, Netflix verstopft das Internet mehr als YouTube, in Australien gibt es quasi täglich eine Ankündigung neuer Serienprojekte und VoD-Dienste unterscheiden sich im Preis deutlich. Das und noch viel mehr im aktuellen SerienBiz.
Netflix produziert bald in Walter Whites Heimat, Comcast freut sich nun offiziell die Mehrheit bei Sky zu übernehmen und nach der EU-Quote steht die Frage im Raum: Wieviel und was werden die beiden Streaminggiganten Netflix und Amazon eigentlich tun, um die Quote zu erfüllen?
Das Europaparlament hat sich für eine Reform der Richtlinien für audiovisuelle Medien ausgesprochen, Banijay könnte der nächste Käuferkandidat für Endemol Shine sein und Netflix eröffnet ein neues Büro in Paris.
Silvio Berlusconi will Teile seiner Firma an Sky verkaufen, Endemol Shine hat ebenfalls das Preisschild angesteckt und der Bieterwettkampf zwischen Comcast und 21st Century Fox soll auf ungewöhnliche Weise entschieden werde: per Auktion.
Im heutigen SerienBiz stellen wir die Teilnehmer des PaleyFest NY vor, zeigen was nach Les Moonves alles so los ist, wie die Serie von YouTuber Superwog aussieht, Produktionsnotizen und YO! kommt nach Deutschland. Außerdem erwarten Euch die Gewinner der UK TV Choice Awards 2018 sowie ein Bericht über Apple, die einfach Eure gekauften iTunes-Filme löscht, ohne Euch bescheid zu geben.
In der heutigen Ausgabe des Serienbiz geht es um die Frage, welches die heißeste Serie des Herbstes wird, um den ersten gescripteten Podcast von Marvel bei Stitcher, um die Wiederbelebung der US-Serie Code Black, um eine chinesische Serie, die einen Helden als Titelfigur hat, der Harry Potter ähnlich sieht und um noch einiges mehr.
Nickelodeon verbindet Altes und Modernes, Netflix hadert mit der Wortwahl, Starz und Lionsgate einigen sich und die RTL Group freut sich über Rekordeinnahmen im ersten Halbjahr 2018.
Netflix verliert seinen CFO, CBS All Access und Lionsgate freuen sich über gute Zahlen, Viacon will internationaler und die ARD-Mediathek moderner werden.
Michelle und Barack Obama haben die erste Personalie für ihren Netflix-Deal bekannt gegeben. Insider haben verraten, welche Remakes Disney für den geplanten Streamingdienst in Produktion schickt und AT&T hat Otter Media komplett übernommen.
Walmart will auch streamen, Amazon Studios sagt Goodbye zum Filmchef und Sky-Ticket-Kunden dürfen sich über einen neuen Sender freuen. Außerdem stellt sich die Frage: Hat der des Missbrauchs beschuldigte CBS-Chef Les Moonves mögliche Beweise verschwinden lassen?
Netflix setzt auf Smart Download, Reese Witherspoon bringt einen eigenen VoD-Channel auf den Markt, ein Richter setzt sich gegen Quentin Tarantino durch und Comcast und FOX kämpfen um die Übernahme des europäischen Senders Sky.
Fandom kauft den Honest-Trailer-Produzenten Screen Junkies, BBC bemüht sich um UKTV, Verizon lässt go90 fallen und die FOX-Teilhaber wollen schon bald über das Disney-Angebot abstimmen.
Die Hollywood-Größen Will Smith und Regisseur Marc Forster kaufen das deutsche Unternehmen Telepool, Epix will mehr Eigenproduktionen und die The Weinstein Company zittert immer noch um die eigene Zukunft. Außerdem bekommt Disney durch das Kartellamt einen Vorteil im Bieterstreit um FOX.
ProSiebenSat.1 und Discovery wollen eine neue Streamingplattform an den Start bringen und dafür unter anderem Maxdome aufgeben. Man träumt anscheinend davon, dass andere deutsche Sender, öffentlich-rechtliche wie private, mit an Bord der Idee kommen.
Während der Bieterstreit um die FOX-Anteile durch ein überraschend hohes Angebot von Disney angeheizt wird, geht es auch am Rand des Streits hoch her. Außerdem sorgt sich die britische Regierung um Sky News und Endemol Shine Group sucht noch schnell einen Käufer, bevor es ernst wird.
Bei der Telekom denkt man langsam über die Möglichkeit nach, den potentiellen Kundenkreis für das Serienangebot zu vergrößern, vor Gericht siegt AT&T über die Regierung und Comcast traut sich danach mit einem offiziellen Angebot an FOX heran.
Lionsgate kauft sich in ein erfolgreiches Serienproduktionsstudio ein, Univision findet einen neuen CEO, Sky geht künftig in neuer Besetzung einkaufen und Hollywood fragt sich, welche finanziellen Folgen die Roseanne-Absetzung für ABC haben wird.
Comcast macht ernst mit einem Angebot für FOX, die Amazon Studios freuen sich über noch mehr Zuwachs von NBC, der ORF hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und in Deutschland streiten Produzenten und Politiker darüber, wie lange Lizenzware in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen bleiben sollen.
CBS erklärt der Redstone-Familie den Krieg, AMC erklärt der IFC-Chefin eine Beförderung, Apple wird zum Billionenunternehmen in spe erklärt und YouTube erklärt seine drei neuen Dienste der Zuschauerschaft.
Zwischen Comcast und Disney zeichnet sich ein Bieterstreit um FOX ab, Vodafone würde gerne Unitymedia kaufen und damit das deutsche Kabelnetz übernehmen, CBS All Access startet in Down Under und die Film- und Medienstiftung NRW ist mit ihrer Chefin sehr zufrieden.
Hulu freut sich über einen Meilenstein, die britische Regulierungsbehörde liefert ihren Bericht ab, ZDFneo hat eine neue Chefin und das Europäische Parlament bringt einen Gesetzesentwurf ein, bei dem Streaminganbieter zur Kasse gebeten werden sollen.
Imagine verliert seinen CEO, das US-Justizministerium will einen zweiten Prozess gegen AT&T anstrengen, Kanada bekommt CBS All Access und Netflix verkündet, noch weitere Millionen in Krediten aufzunehmen.
AT&T zieht vor Gericht gegen das US-Justizministerium ins Feld, Netflix' Erfolg baut mehr auf Einkäufen als auf Eigenproduktionen und Amazon brüstet sich im Aktionärsbrief mit mehr als 100 Millionen Prime-Kunden.
Leslie Moonves und Shari Redstone streiten um die Vormacht bei einem möglichen Megaunternehmen, das aus CBS und Viacom entstehen könnte. Die neue Amazon-Studios-Chefin stellt ihr Team auf und Fremantle Media International muss sich eine neue Chefin suchen.
ZDF und Vodafone einigen sich, CBS und Viacom sind davon noch weit entfernt. Und in den USA und Großbritannien zittern die traditionellen Fernsehanbieter vor den Streamingdiensten.
Youtube will seine User nerven, damit sie zum kostenpflichtigen Service wechseln, Apple-Manager spricht über die Zukauf-Strategie des Unternehmens, Dänemark schafft die Rundfunkgebühren ab und in der Türkei wird die Medienlandschaft eintöniger.
Wer triumphierte bei den Israelischen Emmys? Wie geht es AT&T im Kampf gegen das US-Justizministerium? Welche Stelle hat RTL neu geschaffen? Wer wird angeklagt, die Quoten manipuliert zu haben und was plant Disney mit der großen Neustrukturierung?