The Vision of Escaflowne (Originaltitel: „Tenkû no Esukafurône“) ist ein Anime aus dem Hause Sunrise, der trotz seines High-Fantasy-Settings von Riesenrobotern besiedelt wird. Ursprünglich 1996 im japanischen Fernsehen gezeigt, wird über 26 Episoden die Geschichte der Schülerin Hitomi erzählt, die eines Tages in die die Fantasiewelt Gaia transportiert wird. Dort wurde gerade der junge Prinz Van zum König seines Reiches gekrönt, doch das verfeindete Reich Zaibach ist darauf erpicht, ganz Gaia zu unterjochen. Zu diesem Zweck wollen sie die Kräfte der geheimnisvollen Stadt Atlantis wiederauferstehen lassen, was ungeahnte Folgen hat.
Im Jahr 2000 folgte der Kinofilm „Escaflowne“, der mit den gleichen Charakteren, aber einer anderen Figurenkonstellation und völlig neuen Story daherkam.
Hitomi Kanzaki (Maaya Sakamoto)
Van Fanel (Tomokazu Seki)
Allen Schezar (Shin'ichirô Miki)
Merle (Ikue Ôtani)
Dornkirk (Masato Yamanouchi)
Folken Lacour de Fanel (Jôji Nakata)
Dilandau Albato (Minami Takayama)
Zur Liste der Hauptdarsteller der Serie The Vision of Escaflowne
Autor der Serie ist Akihiko Inari. Executive Producer der Serie „The Vision of Escaflowne“ sind Ken Iyadomi, Haruyo Kanesaku, Yutaka Maseba, Kimi Matsuki, Masahiko Minami und Yasuo Miyagawa. Komponisten der Serie sind Yôko Kanno und Hajime Mizoguchi. Die Produktionsfirmen sind BEI, Bandai Visual Company, Fox Kids Network, Ocean Group, Sunrise und TV Tokyo. Der internationale Vertrieb erfolgt durch FUNimation Entertainment. Die Serie lief in Japan zwischen 2. April 1996 und 24. September 1996 und brachte es auf nur 26 Episoden in der einzigen produzierten Staffel.
Die Hauptrollen in der Serie „The Vision of Escaflowne“ sprechen Maaya Sakamoto (The Seven Deadly Sins), Tomokazu Seki (Rosario + Vampire, Yo-kai Watch, Psycho-Pass), Shin'ichirô Miki (Bleach, Kill la Kill), Ikue Ôtani (Pokémon, One Piece), Masato Yamanouchi, Jôji Nakata (Hellsing, Fate/Zero) und Minami Takayama (Die Stadt, in der es mich nicht gibt, Detektiv Conan).
Kategorie: | Animeserien, Fantasyserien |
Herkunftsland der Serie: | Japan |
Drehort: | — |
Produktionsgesellschaften: | TV Tokyo, Sunrise, Ocean Group, Fox Kids Network, Bandai Visual Company, BEI |
Executive Producer: | Yasuo Miyagawa, Masahiko Minami, Kimi Matsuki, Yutaka Maseba, Haruyo Kanesaku, Ken Iyadomi |
Autor: | Akihiko Inari |
Lizenziert in Deutschland: | Animax |
Länge einer Episode: | 25 Minuten |
Anzahl der bestellten Staffeln: | 1 |
Anzahl der bestellten Episoden: | 26 |
Anzahl der ausgestrahlten Episoden: | 26 |
Titel der ersten ausgestrahlten Episode: | Fateful Confession (1x01) |
Datum der Serienpremiere im Herkunftsland: | Dienstag, 2. April 1996 (vor 26 Jahren) |
Serienstart in Deutschland: | Dienstag, 2. Februar 2010 (vor 13 Jahren) |
Letzte ausgestrahlte Episode im Herkunftsland: | Eternal Love (1x26) am Dienstag, 24. September 1996 (vor 26 Jahren) |
Die Serie wurde nach der Produktion von 26 Episoden bei einer Staffel beendet. | |
Die Serie The Vision of Escaflowne feierte im Jahre 1996 ihre Premiere. Weitere Serien aus dem Jahr 1996 findest Du hier. |
Anfang Januar holt ProSieben Maxx den 90s-Anime The Vision of Escaflowne ins deutsche Free-TV zurück. Die Serie dreht sich um ein Schulmädchen, das in eine mittelalterliche Fantasywelt transportiert wird, in der aber auch Riesenroboter existieren.
Bei Prime Video von Amazon hat man im letzten Monat die klassische 90s-Animeserie The Vision of Escaflowne online gestellt, die beweist, dass man Riesenroboter auch im Fantasysetting mit Seherinnen, Königreichen und Rittern haben kann. Ein Streamingtipp aus der Redaktion.