Im Erwachsenenformat Q-Force von Netflix werden ein schwuler Geheimagent und seine LGBTQ-Kollegen vom Rest der Superagenten unterschätzt, weshalb sie die queere Q-Force gründen, um sich auf Spionageabenteuern zu beweisen. Der Anführer der Truppe heißt Steve Marywhether aka Agent Mary (Sean Hayes). Er will der American Intelligence Agency (AIA) beweisen, dass sie die Besten der Besten sind. Doch dann soll das Team einen Hetero aufnehmen...
Neben Agent Mary, der mit einem schwulen James Bond verglichen wird, sind auch die Hackerin Stat (Patti Harrison), der Verwandlungskünstler Twink (Matt Rogers) und die Mechanikerin Deb (Wanda Sykes) Teil der Q-Force. Gary Cole spricht den engstirnigen, knallharten AIA-Chef Dirk Chunley. David Harbour ist als Agent Rick Buck zu hören, der die Q-Force als Außenstehender aufmischen soll, als sie endlich ihrem Land dienen darf. Laurie Metcalf tritt als Deputy Director V auf, die sich immer wieder für Mary einsetzt.
Steve Maryweather (Sean Hayes)
Dirk Chunley (Gary Cole)
Rick Buck (David Harbour)
Stat (Patti Harrison)
V (Laurie Metcalf)
Zur Liste der Hauptdarsteller der Serie Q-Force
Autoren der Serie sind Michael Schur, Gabe Liedman und Sean Hayes. Executive Producer der Serie „Q-Force“ sind David Miner, Todd Milliner, Gabe Liedman, Sean Hayes und Michael Schur. Komponist der Serie ist Lior Rosner. Die Produktionsfirmen sind Titmouse, Hazy Mills Productions, Fremulon, 3 Arts Entertainment, Universal Animation Studios und Universal Television. Der internationale Vertrieb erfolgt durch Netflix. Die Serie wird weltweit bei dem Streaminganbieter Netflix ausgestrahlt.
Die Hauptrollen in der Serie „Q-Force“ sprechen Sean Hayes (Tangled, The Millers, Sean Saves the World), Gary Cole (Mixed-ish, Fam, Mercy Street), David Harbour (Stranger Things), Patti Harrison (Magical Girl Friendship Squad) und Laurie Metcalf (The Conners, The McCarthys, Getting On).
Kategorie: | Zeichentrickserien, Comedyserien |
Herkunftsland der Serie: | USA |
Drehort: | — |
Produktionsgesellschaften: | Universal Television, Universal Animation Studios, Titmouse, Hazy Mills Productions, Fremulon, 3 Arts Entertainment |
Executive Producer: | Michael Schur, David Miner, Todd Milliner, Gabe Liedman, Sean Hayes, Angela Belyea, Ben Heins |
Autoren: | Michael Schur, Gabe Liedman, Sean Hayes, Liza Dye, Chloe Keenan, Ira Madison III, Matt Rogers |
Lizenziert in Deutschland: | Netflix |
Lizenziert in Österreich: | Netflix |
Lizenziert in der Schweiz: | Netflix |
Komponist: | Scott Icenogle, Lior Rosner |
Länge einer Episode: | 30 Minuten |
Anzahl der bestellten Staffeln: | 1 |
Anzahl der bestellten Episoden: | 10 |
Anzahl der ausgestrahlten Episoden: | 10 |
Titel der ersten ausgestrahlten Episode: | Rogue (1x01) |
Datum der Serienpremiere im Herkunftsland: | Donnerstag, 2. September 2021 (vor 1 Jahr) |
Serienstart in Deutschland: | Donnerstag, 2. September 2021 (vor 1 Jahr) |
Letzte ausgestrahlte Episode im Herkunftsland: | Rogue (1x01) am Donnerstag, 2. September 2021 (vor 1 Jahr) |
Die Serie wurde nach der Produktion von 10 Episoden bei einer Staffeln abgesetzt. | |
Die Serie Q-Force feierte im Jahre 2021 ihre Premiere. Weitere Serien aus dem Jahr 2021 findest Du hier. |
Der Streamingservice Netflix hat die Zeichentrickserie Q-Force nach nur einer Staffel abgesetzt. Fans sahen in dem Format, welches letzten Herbst auf Sendung ging, eine Art queeres Archer. Im Voice-Cast war auch David Harbour.
Netflix' neue Animationsserie Q-Force versucht sich als LGBTQ-Version der Agentenserie Archer aufzustellen, was leider nicht gelingen mag. Die vermeintlich vielfältigen Charaktere bleiben unterentwickelt, der Humor erwartbar.
Die queeren Mitglieder der American Intelligence Agency (AIA) machen notgedrungen ihr eigenes Ding als Q-Force und können ab heute in der Zeichentrickserie für Erwachsene auf Netflix bei ihren kunterbunten Spionageabenteuern beobachtet werden.