Serienübersicht und Biografie
Tom Selleck wurde als Thomas William Selleck in Detroit geboren. Seine Mutter war Hausfrau und sein Vater Vorstandmitglied und Immobilieninvestor. Er hat einen älteren Bruder Robert und einen jüngeren Bruder Daniel, sowie eine Schwester namens Martha. Die Familie zog nach Sherman Oaks in Los Angeles, wo Tom aufwuchs. Im Jahr 1962 machte er seinen Highschoolabschluss und bekam ein Basketball-Stipendium an der University of Southern California. Er gehörte der Sigma-Chi-Verbindung an und war Mitglied der traditionsreichen Trojan Knights. Er studierte Betriebswirtschaftslehre im Hauptfach und modelte nebenbei. Ein Schauspiellehrer schlug Selleck vor, es als Schauspieler zu versuchen, er studierte dann am Beverly Hills Playhouse bei dem Filmregisseur und Hollywoodcoach Milton Katselas. Selleck diente bei der 160. Infanterie der California Army National Guard und wurde 1965 bei den Watts-Unruhen eingesetzt.
Tom Selleck ist seit über 50 Jahren im Showbusiness tätig und ist in knapp 80 Fernsehen- und Kinofilmen, sowie Serien zu sehen gewesen. Seinen ersten Fernsehenauftritt hatte er 1965 und 1967 in der Gameshow „The Dating Game“ (Herzblatt), beide Male wurde er nicht auserwählt. Kurz darauf erschien er in verschiedenen Werbespots für beispielsweise Pepsi-Cola. Sein Schauspieldebüt folgte 1969 in einem Gastauftritt in der Western-Serie Lancer. Bald darauf war er schon auf der Leinwand in der Komödie „Myra Breckinridge“ neben Hollywoodgrößen wie Mae West und Farrah Fawcett zu sehen. Seine erste Hauptrolle hatte Selleck 1972 in dem Horrorfilm „Daughters of Satan“. In den 70er Jahren ist er im Fernsehen mit zahlreichen Gastauftritten in Serienklassikern wie 1974 Marcus Welby M.D., sowie 1975 in The Streets of San Francisco oder 1976 in Charlie's Angel zu sehen, sowie in Neben- und Hauptrollen in verschiedenen Mini-Serien und Spielfilmen.
Im Jahre 1980 kam dann der große Durchbruch für den noch relativ unbekannten Darsteller: Tom Selleck wurde für die Rolle seines Lebens als charmanter Privatdetektiv und Frauenheld „Thomas Magnum“ in der Kultserie der 80er Jahre „Magnum, P.I.“ besetzt. Er spielte Magnum acht Jahre lang und wurde in über 50 Ländern bekannt. Seitdem ist sein Schnurrbart sein Markenzeichen, und auch sein Hawaii-Hemd und das Detroit-Tigers-Baseballcap gehören zu seinen Wiedererkennungsmerkmalen. Der rote Ferrari 308 GTSi, den er in der Serie fährt, wurde danach als Magnum-Ferrari bezeichnet.
Tom Selleck ist ein echter Naturbursche, ein guter Schütze und sammelt bekanntermaßen Schusswaffen. Diese Interessen haben ihn zu verschiedenen Rollen in Westernfilmen geführt, wie 1979 an der Seite von Wildwestfilmlegenden Glenn Ford und Ben Johnson in „The Sacketts“ oder 1982 „Shadow Riders“ und 1984 in „Lassiter“ neben Jane Seymour. Auch in anderen Genres war er während der Zeit bei Magnum in zahlreichen weiteren Kinofilmen zu sehen, beispielsweise 1983 an der Seite von Bess Amstrong im Abenteuerdrama „High Road to China“ oder 1984 im Science-Fiction-Thriller „Runaway“ neben Kirstie Alley.
Im Jahr 1987 folgte der bisher erfolgreichste Film seiner Karriere „Three Men and a Baby“ mit Schauspielkollegen Ted Danson (Becker) und Steve Guttenberg, der allein in den USA unglaubliche 168 Millionen US-Dollar einspielte. Auch der zweite Teil 1990 „Three Men and a Little Lady“ war nicht minder erfolgreich. Demnächst wird er auch in dem dritten Teil „Three Men and a Bride“ zu sehen sein.
Desweiteren zählen Blockbuster wie die Komödie 1989 „Her Alibi“ mit Polina Porizkova oder das Actiondrama „Innocent Man“ zu seinen Erfolgen. 1990 ist er wieder in einem Westernfilm „Quigley Down Under“ zu sehen, der zu seinen besten Leistungen zählt. 1992 hat er die Hauptrolle ganz ungewohnt ohne Schnauzer in der Komödie „Folks!“ an der Seite von Schauspiellegende Don Ameche. Im selben Jahr folgt das Historienabenteuer „Christopher Columbus: The Discovery“ neben Hollywoodstar Marlon Brando und die Sportkomödie „Mr. Baseball“. In den frühen 90er Jahren sind von der Boulevardpresse Gerüchte in Umlauf gesetzt worden, dass Tom Selleck schwul sei, daraufhin erklärte er auf einer Pressekonferenz, dass es nicht stimmt und verklagte die Verantwortlichen. Um zu unterstreichen, dass er nicht schwulenfeindlich ist, übernimmt er 1997 eine der Hauptrollen im Kinoerfolg „In & Out“ neben Kevin Kline.
Im Jahr 1996 kehrt er zurück auf den Bildschirm und spielt eine wiederkehrende Rolle in der erfolgreichen Comedyserie Friends als Monica Gellars Liebhaber Dr. Richrd Burke. Zuletzt ist er dort in der sechsten Staffel (2000) zu sehen und erhält für seine Gastrolle eine Emmy-Nominierung. 1998 hat Selleck die Hauptrolle in der kurzlebigen CBS-Sitcom The Closer, in der er den legendären Publizisten Jack McClaren mimt. 1999 hat er eine Nebenrolle im Comedydrama „The Love Letter“, danach folgen verschiedene Fernsehfilme, unter anderem 2003 ein weiterer Western „Monte Walsh“.
Ab 2005 ist er in der Hauptrolle des Polizeichefs Jesse Stone in „Jesse Stone: Stone Cold“ zu sehen. Es folgen weitere Sequels der Reihe, die auf den Novellen von Robert B. Parker basieren, mit Ausnahme des fünften Teils „Jesse Stone: Thin Ice“ (2009) für den Selleck die Vorlage schrieb. Des Weiteren hat Selleck die bisher sechs TV-Spielfilme auch mitproduziert. Im Jahr 2006 hat er einen Gastauftritt in vier Episoden der beliebten Anwaltscomedy Boston Legal als Shirley Schmidts Ex-Ehemann. Als nächstes wirkt er als Erzähler für den Zeichentrickfilm „Meet the Robinsons“ mit.
Im Jahr 2007 übernimmt er die Rolle von A.J. Cooper, als neuer Besitzer des Montecito Casinos, in dem NBC-Drama Las Vegas und ersetzt James Caan. Auf der Leinwand ist er im Jahr 2010 in der Action-Comedy und Kassenschlager „Killers“ neben Katherine Heigl und Ashton Kutcher zu sehen.
Tom Selleck spielt die Hauptrolle in der CBS-Serie Blue Bloods. Ein Drama über eine Familie, die sich seit mehreren Generationen der Durchsetzung von Gesetzen verschrieben hat. Er steht im Hauptfokus der Handlung als Frank Reagan, Chef der New Yorker Polizei und Vater der Reagan Geschwister.
Neben seiner Leinwand- und Fernsehenkarriere war Tom Selleck 2001 auch auf dem Broadway in dem Stück A Thousand Clown in der Hauptrolle zu sehen. Des Weiteren machte er das Voice-Over für einige Werbespots. Insgesamt wurde er für 18 Auszeichnungen nominiert und gewann 16 davon, darunter 1984 ein Emmy und 1985 ein Golden Globe für Magnum, P.I.. 1986 erhielt er seinen Star auf dem Hollywood Walk of Fame. 1983 bereits zum schönsten Mann des Jahres gewählt, zählt er 1998 zu den „50 Most Beautiful People in the World“ des People-Magazines.
Tom Selleck war von 1970 bis 1982 mit dem Model Jacqueline Ray verheiratet und adoptierte während der Ehe ihren Sohn Kevin. Im Sommer 1987 heiratete er Jillie Mack. Mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter, Hannah Margaret (*1988). Die Familie lebt in Kalifornien auf einer Avocado-Farm. Im Sommer trifft man ihn in seinem Ferienhäusern in Jonesboro, Maine oder im Norden der Shetland Isles. Er ist ein begeisterter Eishockey-Fan. Außerdem engagiert er sich für die Non-Profit-Organisation Michael Josephson Institute of Ethics und ist Mitgründer der Character Counts Coalition. Für sein Engagement erhielt er einen Ehrendoktor der Pepperdine University für seinen besonderen Charakter und seine ethische Einstellung.
Seit er 1980 mit der Rolle des Privatdetektivs Magnum eine große Karriere startete, kann der Schauspieler Tom Selleck sich nicht über Langeweile beklagen. Aktuell ist er in der Serie „Blue Bloods“ zu sehen.
Tom Selleck kann zwei Auftritte als Hauptdarsteller in Serien für sich verbuchen.
![]() |
Blue Bloods
Blaublüter der anderen Sorte
In der Crime-Serie Blue Bloods
spielt Tom Selleck die Rolle von Frank Reagan seit 2010.
Mehr über Frank Reagan in Blue Bloods.
|
![]() |
Las Vegas
Sicherheitsmänner in der Stadt des Spiels
In der Crime-Serie Las Vegas
spielte Tom Selleck die Rolle von A.J. Cooper 2007-2008.
|
Tom Selleck absolvierte 17 Gastauftritte in anderen Serien.
|
Tom Selleck, der Original-Magnum, hat dem “Magnum P.I.”-Reboot tatsächlich nicht zugestimmt und wird auch nie einen Gastauftritt haben. Der Grund dafür dürfte auch den einen oder anderen Selleck-Kenner überraschen...
Egal, ob man den neuen Magnum ohne Schnauzer mag oder auf das Original mit Schnorres steht: Magnum lebt auf Hawaii und genießt seine Zeit meistens in Robin's Nest. Doch wo befindet sich denn das herrschaftliche Anwesen?
Networksender CBS schickt das Polizei-Procedural Blue Bloods in die zehnte Staffel. Auch im Herbst 2019 werden Tom Selleck und Co also auf New York aufpassen. Die Serie gehört seit Beginn zu den festen Bänken des Senders.
Diese Woche nehmen wir Euch in unserer Reihe mit auf einen Abstecher nach Hawaii, wo in den Achtzigern der coolste Schnauzer der Fernsehgeschichte ermittelte. Warum die Krimiserie auch 30 Jahre nach Serienende sehenswert ist, erfahrt Ihr hier.
Was macht den Mann zum Magnum? Der Ferrari? Das Hawaiihemd? Oder ist es doch der stolze Schnurrbart? Beim CBS-Reboot Magnum P.I. glaubt man wohl an Antwort eins. Warum sonst hat der neue Hauptdarsteller Jay Hernandez keinen Mustache?
Nun hat ihn CBS also gefunden, den neuen Magnum und rechtmäßigen Erben des schnauzbärtigen Tom Selleck - und sein Name lautet Jay Hernandez. Man kennt den Schauspieler unter anderem aus Suicide Squad, Scandal, Nashville und The Expanse.
Ein neuer Tag, ein neues Reboot: Das Network CBS plant eine Neuauflage des 80er Kultkrimis Magnum vom Hawaii Five-0-Produzenten Peter Lenkov. Die wichtigste Frage lautet natürlich: Wird Tom Selleck an Bord sein?