Charles Mesure ist als Charles William David Mesure im britischen Somerset zur Welt gekommen. Als er fünf Jahre alt war siedelte seine Familie nach Australien um, wo Mesure in Sydney aufwuchs. Mesure studierte Jura an der Universität von Sydney, war aber stark involviert in das Uni-Schauspielprogramm. Er schrieb, führte Regie und spielte dort in mehr als 30 Produktionen. Daneben sang er Tenor in einer a Capella Gruppe namens Cinco. Nachdem ihn die Leidenschaft für das Schauspielen packte, wechselte er zum NIDA (National Institute of Dramatic Art in Sydney), wo er 1995 seinen Abschluss machte. Kurz darauf zog er nach Neuseeland und ergatterte schon bald seine erste Rolle.
Charles Mesure Karriere
Charles Mesure gab sein Debüt in einer der Hauptrollen der Seifenoper City Life (1996-98), die als neuseeländische Antwort auf Melrose Place (1992) galt. Er spielte den schwulen Barkeeper Ryan Waters und sorgte bereits in der Serienpremiere für einen Skandal als er den wohl bekanntesten Schauspieler Neuseelands, Kevin Smith (II), küsste. Das hatte einen drastischen Fall der Einschaltquoten innerhalb der ersten fünf Minuten zu Folge und die Serie wurde dann nach zehn Episoden aufgrund weiter sinkenden Einschaltquoten aus dem Programm genommen. Erst ein Jahr später wurden die restlichen 16 Episoden ausgestrahlt. Mesure wurde dennoch als bester Darsteller für den New Zealand Television Award nominiert.
Während seines Engagements in der Seifenoper erschien Charles Mesure außerdem in dem SciFi-TV-Sequel „Mirror, Mirror II“ und war in der Serie Duggan zu Gast. Anschließend lernte er auf einer Fan-Convention für Xena: Warrior Princess einen Agenten kennen, der von seiner Arbeit in Neuseeland begeistert war. Wenig später ergatterte er eine wiederkehrende Rolle als Erzengel Michael in Xena (1997-2001) und erschien auch in zwei Episoden der Mutterserie Hercules (1998/99). Daneben gab er weitere Gastauftritte, wie in A Twist in the Tale und The Life & Times of Te Tutu (beide 1999) und war daneben in TV-Spielfilmen zu sehen.
Zur Jahrtausendwende ergatterte Charles Mesure eine der Nebenrollen in der Anwaltserie Street Legal (2000), in der er vier Staffeln lang den Gerechtigkeit liebenden Detective Kees Van Dam porträtierte und für seine Leistung mit dem New Zealand Television Award ausgezeichnet wurde. Sein Leinwanddebüt gab der Darsteller in dem neuseeländischen Drama „Skin & Bone“ (2003). Ein Jahr später machte er sich auf nach Hollywood um es als Schauspieler in den USA zu versuchen. Bereits nach seiner Ankunft erhielt er eine Reihe Angebote: Zunächst erschien er neben Elisabeth Röhm in dem TV-Romanze „Briar & Graves“ als Father Malachi Briar, anschließend als Eddie in zwei Epsioden der Comedy mit Pamela Anderson Stacked, sowie in einer Epsiode des Inseldramas Lost (alle 2005) als Maggie Graces australischer Freund.
Es folgte die Rolle des unglücklichen Journalisten J.D. Pollack in Crossing Jordan (2005-07), den eine unerfüllte Liebe zur Hauptfigur verband und der schließlich den Serientod sterben musste. Zudem gastierte Charles Mesure ebenfalls in Without A Trace (2005), in Bones und Cold Case (beide 2006). Neben Emily Deschanel war er ebenfalls in dem Horrorfilm „Boogeyman - Der schwarze Mann“ (2005) mit von der Partie. Daraufhin folgte eine Nebenrolle in der deutsch-britischen Ko-Produktion „Mein Freund Mee-Shee“ (im Orig. „Mee-Shee: The Water Giant“, 2005).
Nachdem der Schauspieler 2007 lediglich in zwei Gastrollen in Ghost Whisperer und Las Vegas zu sehen war, kehrte Mesure 2008 zurück nach Neuseeland, wo er in der fünften Staffel der erfolgreichen Comedy Outrageous Fortune (2009) den zwielichtigen Detective Zane Gerard mimte. Daran schloss sich im vergangenen Jahr eine Hauptrolle in dem neuseeländischen Mystery-Thriller This Is Not My Life (2010). Obwohl die Serie nur eine Staffel andauerte, zieht ABC eine Adaption für das US-Publikum in Betracht. Nach einem Gastauftritt in Kaitangata Twitch (2010), kehrte er dank einer wiederkehrenden Rolle als Kyle Hobbes in der ersten Staffel der Serie V zurück in die USA. Für die zweite Staffel wurde er schließlich zum Hauptdarsteller befördert und Mesure kämpfte alias der geldgieriege Kyle Hobbes mit der Fifth Column gegen die Invasion von Außerirdischen in der ABC-Alien-Serie.
Ab September 2011 stellte sich der Darsteller einer neuen Herausforderung: dem Vorstadtleben in der Wisteria Lane. Für die letzten Staffel der beliebten Serie Desperate Housewive hat Marc Cherry Mesure als Hauptdarsteller verpflichtet. Mesure porträtierte Ben Faulkner, einen charmanten, neureichen Objektentwickler.
Nach dem Ende der Serie besuchte Charles Mesure 2014 das Team von The Mentalist und schaute als Pirat Black Beard im Märchenland von Once Upon a Time vorbei. Ebenfalls 2014 übernahm er eine wiederkehrende Rolle in Girlfriends' Guide to Divorce.
Filmografie von Charles Mesure
- „Superfire“ (2002)
- „Boogeyman“ (2005)
- „Occupation“ (2018)