Du bist hier: Serienjunkies » News »

Spider-Man: No Way Home sprengt Kinokassen mit 587 Millionen Dollar

Spider-Man: No Way Home sprengt Kinokassen mit 587 Millionen Dollar

Spider-Man: No Way Home (c) Sony Pictures
Spider-Man: No Way Home (c) Sony Pictures

Sony hat mit Spider-Man: No Way Home nicht nur Corona getrotzt, sondern das gesamte Box Office gesprengt. Nach dem Auftaktwochenende stehen weltweit unfassbare 587 Millionen Dollar zu Buche. Kein Rekord bleibt ungebrochen.

In Kennerkreisen wurde bereits gemunkelt, dass „Spider-Man: No Way Home“, der dritte Spidey-Streifen mit Tom Holland, ein ziemlich großer Hit an den Kinokassen werden könnte. Nun übertrifft der Film an seinem Auftaktwochenende aber selbst die wildesten Erwartungen: Unglaublich starke 253 Millionen Dollar kamen allein am nordamerikanischen Box Office zusammen, 334,2 Millionen zusätzlich am internationalen. Das macht ganze 587,2 Millionen Dollar weltweit, nach nur einer halben Woche in den Lichtspielhäusern.

Es handelt sich nicht nur um einen neuen Corona-Rekord - und zwar um Längen -, sondern tatsächlich auch um die dritterfolgreichste globale Kinopremiere aller Zeiten. Nur „Avengers: Infinity War“ (mit 640,4 Millionen Dollar) und „Avengers: Endgame“ (mit 644 Millionen) schnitten ihrer Zeit noch besser ab, wobei sie kein Pandemie-Handicap hatten. Am Ende spielten beide Filme mehr als 2 Milliarden Dollar ein, was für Spidey trotz des sensationellen Starts ein unerreichbares Ziel zu bleiben scheint.

Der ganze Wahnsinn, der sich am Wochenende abspielte, wird besonders deutlich im direkten Vergleich mit den zwei Vorgängerfilmen. „Spider-Man: Homecoming“ startete in den USA 2017 mit immerhin 117 Millionen Dollar, „Spider-Man: Far From Home“ 2019 mit 92,5 Millionen. Das bessere globale Endergebnis lieferte trotzdem „Far From Home“ mit 1,1 Milliarden Dollar, während „Homecoming“ bei 880,1 Millionen stehenblieb. „No Way Home“ könnte im besten Fall auch diese Rekorde in den kommenden Wochen brechen, wobei ein neuer Corona-Lockdown natürlich Gift fürs Geschäft wäre.

Verrückt ist auch, in welchem Bereich die Erwartungen für den US-Kinostart vor wenigen Tagen noch lagen: Zwischen 130 bis 150 Millionen Dollar waren von Expert:innen prognostiziert wurden. Am Ende wurden es 253 Millionen Dollar, womit „Spider-Man: No Way Home“ nach wenigen Tagen bereits den Spitzenplatz der amerikanischen Kinocharts für das gesamte Jahr 2021 erobert hat. Marvel-Kollege „Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings“ stand bislang mit 224,5 Millionen Dollar an US-Gesamteinnahmen auf Platz eins.

Auch steht Spidey schon auf Platz sechs der weltweiten Charts und wird wahrscheinlich noch zum erfolgreichsten Film des Jahres werden. Bis zum 31. Dezember muss der chinesische Streifen „The Battle at Lake Changjin“ überholt werden, der mit umgerechnet 902,4 Millionen Dollar aktuell noch auf Platz eins steht. Zumal „No Way Home“ im Reich der Mitte selbst noch gar nicht gestartet ist, wo ebenfalls Rekordzahlen erwartet werden können.

In Deutschland kamen laut Sony für „Spider-Man: No Way Home“ in den ersten fünf Tagen 10 Millionen Euro zustande, was 970.000 Besucher:innen zu verdanken sei. Der zweitbeste Kinostart des Jahres, nach „James Bond 007: Keine Zeit zu sterben“ mit damals 13 Millionen Euro. Der neue Spidey-Streifen verdoppelte sein Auftaktergebnis hierzulande im Vergleich zum Vorgänger von 2019.

Spider-Man - No Way Home: Serienjunkies-Podcast

Die restlichen Top 5 der amerikanischen Kinokassen sparen wir uns diesmal. Peanuts in Relation zum Spinnenmann!

Heldenfilme - 5er 4K UHD Film-Boxset (Venom, Spider-Man: Far From Home, Jumanji: The Next Level, Bloodshot, Equalizer 2)

Bjarne Bock

Der Artikel Spider-Man: No Way Home sprengt Kinokassen mit 587 Millionen Dollar wurde von Bjarne Bock am Uhr erstmalig veröffentlicht. Bjarne Bock hat bereits 8.166 Artikel bei Serienjunkies veröffentlicht. Eine Übersicht der Meldungen von Bjarne Bock

BjarneBock folgen auf Mastodon folgen

Aktuelle Lieblingsbeiträge der Leser von Serienjunkies

Keanu Reeves: Karriere in Bildern

Der Kinostart von John Wick: Kapitel 4 bietet einen willkommenen Anlass, auf die Karrierestationen von Hauptdarsteller Keanu Reeves zurückzuschauen. Ob Komödie, Science Fiction oder Historienfilm, dieser Schauspieler überrascht immer wieder mit seinen zahlreichen Rollen. [mehr]