Shrinking: Harrison Ford neben Jason Segel in Comedy von Apple TV+
Shrinking: Harrison Ford neben Jason Segel in Comedy von Apple
Apple TV+ sichert sich die Dienste der lebenden Hollywood-Legende Harrison Ford („Star Wars“, „Indiana Jones“) für die neue Comedyserie Shrinking, die vom Emmy-prämierten Ted Lasso-Duo Bill Lawrence und Brett Goldstein produziert wird. Bereits an Bord war Jason Segel, den man als Marshall aus How I Met Your Mother kennt und der sich zuletzt bei Serien wie Dispatches from Elsewhere oder Winning Time blicken ließ.
Zehn Episoden sind in der Auftaktstaffel geplant. Der Titel Shrinking bedeutet vom Englischen ins Deutsche übersetzt „schrumpfen“, aber er ist auch eine Anspielung auf das umgangssprachliche Wort „Shrink“, was so viel wie „Seelenklempner“ heißt. Segel spielt in der Serie nämlich einen Psychotherapeuten namens Jimmy, der einen schweren persönlichen Verlust erlitten hat und nun alle Regeln seines Berufs bricht. Statt therapeutische Neutralität zu wahren, sagt er ehrlich seine Meinung, was seine Patient:innen ziemlich aus der Bahn wirft...
Harrison Ford kommt dabei als Dr. Phil Rhodes ins Spiel, ein bodenständiger Therapeut mit viel Erfahrung, der aus bescheidenen Verhältnissen stammt, aber zu einem angesehenen Experten für kognitive Verhaltenstherapie avanciert ist. Tatsächlich war Phil einer der Pioniere dieser heutzutage am meisten verbreiteten Therapieschule. Eines Tages kriegt Phil die Diagnose Parkinson, die ihn alles überdenken lässt. Kann er sich mit seiner entfremdeten Familie wieder vertragen oder bleibt sein berufliches Vermächtnis alles, was von ihm übrig bleibt?
Phil hat die Praxis gegründet, in der Jimmy nun arbeitet. Beide Männer durchlaufen also die schwerste Phase ihres Lebens. Zum Glück ist da mit Gaby noch eine weitere Therapeutin, wobei diese Rolle derzeit noch unbesetzt ist. Für Ford ist Shrinking die erste feste Serienrolle seiner langen Schauspielkarriere. Wobei er früher kleinere Gastauftritte hatte, etwa bei „Gunsmoke“, „Ironside“, „Kung Fu“, „Mod Squad“ und „Love, American Style“.