Gattaca: Showtime plant Serienadaption des Science-Fiction-Films
Gattaca: Showtime plant Serienadaption des Science-Fiction-Films
Showtime entwickelt eine Science-Fiction-Serie aus der Welt des Films „Gattaca“, für die laut Deadline Howard Gordon und Alex Gansa, die Co-Creator von Homeland, verantwortlich zeichnen. Sony Pictures Television produziert.
Andrew Niccols Filmvorlage von 1997 spielt in einer nicht allzu entfernten Zukunft, in der menschliche DNS-Manipulation gang und gäbe ist - zumindest, wenn sich die Eltern die genetische Optimierung des Kindes vor der Geburt leisten können. Leute werden seitdem in valide und invalide eingeteilt, was den Optimierten gewisse berufliche und gesellschaftliche Türen öffnet, während die als minderbemittelt angesehenen, natürlich Geborenen das Nachsehen haben. Ethan Hawke (Moon Knight) spielt den Invaliden Vincent Freeman, der die Identität des von Jude Law (The Young Pope) gespielten Validen Jerome Eugene Morrow kauft, um eine Karriere als Astronaut zu verfolgen, die ihm sonst nicht offen stünde. Jerome wurde zwar optimiert geboren, hatte jedoch einen Unfall, durch den er nichts von seinem Status als Valider hat. Gemeinsam müssen die beiden Männer verschiedene Täuschungsmanöver meistern, um Vincent durch den Screening-Prozess zu schleusen. Als love interest Irene ist Uma Thurman (Suspicion) zu sehen.
Die potentielle „Gattaca“-Serie soll eine Generation nach der Handlung des Filmes einsetzen, wenn die persönlichen Optimierungsfähigkeiten der Menschheit noch weiter vorangeschritten sind. Genetische Manipulation hat dadurch eine Welt geschaffen, in welcher der Klassenstatus nur noch durch die DNS geschaffen wird, nicht jedoch durch die Hautfarbe oder andere Faktoren.
Geschrieben wird die Adaption beziehungsweise Serienfortsetzung von Gordon und Gansa in Zusammenarbeit mit Craig Borten, der das Drehbuch zum Film „Dallas Buyers Club“ mitverfasste. Glenn Gellar und Danny DeVito sind weitere Executive Producer.
Hier noch mal der Filmtrailer zu „Gattaca“ (1997):