|
Carrie (Claire Danes) braucht die Hilfe von Allison (Miranda Otto). Währenddessen gibt es mehrere Rückblenden in ihre gemeinsame Vergangenheit in Bagdad. Der Überläufer Ahmed Nazari (Darwin Shaw) war dafür veranwortlich, dass Allison in die Hände des russischen Geheimdienstes fiel.
Quinn (Rupert Friend) muss indes seinen Plan neu justieren.
Saul (Mandy Patinkin) versucht derweil im Schutz seines Freundes Etai (Allan Corduner), mehr Zeit für Carrie herauszuschlagen.
Die Mitte einer Staffel ist für eine Dramaserie nie besonders einfach zu überbrücken. Ihr fällt die Aufgabe zu, den aufregenden Beginn mit dem potentiell noch aufregenderen Schluss zu verbinden. Eine Serie, die damit in diesem Jahr besonders große Schwierigkeiten hat, ist Homeland. Als bisher bestes Beispiel kann hierfür die Episode All About Allison herangezogen werden, die sich zwar bemüht, dem titulären Bösewicht mehr Komplexität zu verleihen, in den übrigen Handlungsbögen aber auf der Stelle tritt.
Hierzu setzt Debütautor Ron Nyswaner ein Stilmittel ein, das in „Homeland“ sehr selten verwendet wird. In mehreren Rückblenden erhellt die Episode die Geschichte von Allison Carr (Miranda Otto) und wie sie zur Doppelagentin der Russen wurde. Mehrmals springen wir dafür zurück ins Jahr 2005. Zwei Jahre, nachdem die USA dem irakischen Diktator den Krieg erklärt haben, läuft der Aufbau zivilgesellschaftlicher und politischer Strukturen so schlecht, dass sich die dorthin abgeordnete Allison „Stevens“ gegenüber ihrer Nachfolgerin Carrie „Orser“ (Claire Danes) zu folgendem Urteil veranlasst sieht: „You can't shove democracy down people's throats.“
Als schwierigstes Übergabeelement stellt sich der irakische Zuträger Ahmed Nazari (Darwin Shaw) heraus, der sich weigert, mit Carrie zusammenzuarbeiten. Stattdessen schlägt er Allison vor, mit ihm und seinen unterschlagenen Millionen in die Karibik abzuhauen. Vordergründig spielt Allison die Empörte, beim nächsten Treffen will sie die Flucht jedoch wagen - und tappt in die Falle der von Ivan Krupin (Mark Ivanir) angeführten russischen Geheimdienstdelegation. Ihr bleibt jetzt nur noch eine Entscheidung: Entweder sie wandert wegen Landesverrats ins Gefängnis oder sie kooperiert mit den Russen und macht Karriere.
Carrie findet diese Verbindung erst am Ende der Episode. Zuvor ist es lediglich Allisons Milde zu verdanken, dass sie vom russischen Scharfschützen nicht ausgeschaltet wird. Ein Urlaubsfoto auf Nazaris Laptop (den Carrie in der letzten Episode aus dessen Amsterdamer Wohnung entwendet hatte) verrät schließlich die unheilvolle Allianz. Carrie weiß nun, wer ihr vorenthalten hat, dass ihr Kontaktmann Samir Khalil (Makram Khoury) versucht hatte, sie über den immer noch lebenden Nazari zu informieren. Die nächsten Schritte gegen Allison dürften jedoch weniger einfach anzugehen sein, als es zunächst scheint.
Schließlich ist Carrie derzeit als Einzelkämpferin unterwegs, weil ja auch Saul (Mandy Patinkin) bei seiner eigenen Heimatbehörde in Ungnade gefallen ist. Am Ende von Oriole hatte er sich seinem Freund und israelischen Kollegen Etai Luskin (Allan Corduner) noch als Überläufer angeboten, nun macht er jedoch einen Rückzieher. Gegenüber einer ranghöheren Mossad-Offizierin muss er denn auch zugeben, dass er seiner ungenannten Agentin (Carrie) mehr Zeit erkaufen will. Sie gewährt ihm ein paar zusätzliche Stunden.
Ähnlich wie der Handlungsbogen von Saul fährt auch der um Quinn (Rupert Friend) trotz unerwarteter Wendung im Kreis. Während Saul in einer Wohnung festsitzt, macht Quinn ebendas in einem Lieferwagen. Der Plan der Terrorgruppe, in die er sich eingeschleust hat, ändert sich indes. Reiseziel ist jetzt nicht mehr Syrien, sondern wieder Berlin. Dort plant die Gruppe einen verheerenden Anschlag mit Chemiewaffen, deren einzelne Zutaten im Kosovo aufgeladen wurden - eine schauerliche Parallele zu den momentanen Ereignissen in Paris und Brüssel.
Quinn ist also bald wieder am Ausgangspunkt und Saul bewegt sich nicht vom Fleck - nicht gerade die idealen dramaturgischen Zutaten für einen aufregenden Thrillercocktail. Überdies lässt sich bisher nicht erkennen, wie der Erzählstrang von Quinn mit den übrigen verbunden werden könnte. Homeland verlässt sich derzeit ein wenig zu sehr auf Twists in 24-Qualität, die für meinen Geschmack zu oft verwendet werden - und sich damit gegenseitig die narrativen Impulse rauben. In der letzten Episode hatte sich Saul noch als Überläufer präsentiert, nun ist die Wirkung vollständig verpufft. Die Offenbarung der Terroristen, Berlin angreifen zu wollen, hat hernach schon weniger Eindruck hinterlassen.
Ebenso unbeeindruckt bin ich von Allisons Vorgeschichte. Als Antagonistin fällt es dieser Figur derzeit schwer, eine echte - vor allem aber eine interessante - Gefahr auszustrahlen. Anders als frühere Gegenspieler handelt sie nicht aus Überzeugung, sondern aus reinem Selbstschutz. Böte ihr Carrie nun also einen Deal an, könnte sie ganz leicht wieder auf die Seite der CIA gezogen werden. Das klingt nicht unbedingt nach einem explosiven letzten Staffeldrittel. Weil es die Serie aber auch in der vierten Staffel sehr gut - unter Einsatz halsbrecherischer Actionszenen - geschafft hat, einen packenden Schlussspurt abzuliefern, will ich die Hoffnung für die ausstehenden Episoden dieser durchwachsenen fünften Staffel noch nicht aufgeben.
Trailer zu Episode 5x09, „The Litvinov Ruse“, der US-Serie „Homeland“
Darsteller | Rolle | |
---|---|---|
Claire Danes | …………… | Carrie Mathison |
Mandy Patinkin | …………… | Saul Berenson |
Rupert Friend | …………… | Peter Quinn |
Sebastian Koch | …………… | Otto Düring |
Miranda Otto | …………… | Allison Carr |
Alexander Fehling | …………… | Jonas Hollander (credit only) |
Sarah Sokolovic | …………… | Laura Sutton (credit only) |
F. Murray Abraham | …………… | Dar Adal |
Atheer Adel | …………… | Numan |
Mark Ivanir | …………… | Ivan Krupin |
René Ifrah | …………… | Bibi Hamed |
Allan Corduner | …………… | Etai Luskin |
Micah A. Hauptman | …………… | Mills |
Makram Khoury | …………… | Samir Khalil (as Makram J. Khoury) |
Oshri Cohen | …………… | Igal |
Darwin Shaw | …………… | Ahmed Nazari |
Hadar Ratzon | …………… | Tova Rivlin |
Erol Afsin | …………… | Utku |
Alireza Bayram | …………… | Qasim |
Rainer Reiners | …………… | Village Priest |
Ricardo Ewert | …………… | Personal Military Constractor |
Tyler Matteo | …………… | Bagdad Street Kid |
Was bedeutet eigentlich „TBA“ in der Anzeige bei Episodenführern?