|
Schwester Mary Eunice (Lily Rabe) erlebt einen Schock nach ihrer Entdeckung eines Dark Angel in Briarcliff. Kit (Evan Peters) unternimmt derweil ein gewagtes Manöver, um mit Grace (Lizzie Brocheré) wiedervereint zu werden.
Der zu Beginn der neuen Episode zitierte Filmklassiker „Lilien auf dem Felde“ (Lilies of the Field) dient als Blaupause für die übergreifende Erzählung der neuen Geschichten aus Briarcliff und Umgebung. Im Film aus dem Jahre 1963 stellt Sidney Poitier den modernen Sisyphos Homer Smith dar, der irgendwo im amerikanischen Südwesten für eine Gruppe Nonnen ein Gotteshaus errichten soll und dabei auf allerlei Widerstände trifft.
Die neue Episode Dark Cousin greift den Sisyphos-Mythos gleich in mehreren Erzählsträngen auf. Das Schicksal der Journalistin Lana Winters (Sarah Paulson) und eine tiefere Einsicht in das Seelenleben der ehemaligen Oberschwester Jude (Jessica Lange) erinnern doch sehr stark an die antike Heldensage. Mit ein wenig Phantasie könnte man sogar die Geschichte rund um Kit Walker (Evan Peters) und Grace (Lizzie Brocheré) als Zitat des Mythos interpretieren.
Die nach einer stümperhaft ausgeführten Gebärmutterentfernung im Sterben liegende Grace bekommt als erste Besuch eines neuen Charakters mit altbekanntem Gesicht. Frances Conroy, schon in Staffel eins mit von der Partie, stattet als schwarzer Todesengel denjenigen Patienten einen Besuch ab, die einen Todeswunsch verspüren oder denen der Tod unmittelbar bevorsteht. Außer den Todespatienten kann eigentlich niemand den dunklen Engel sehen, mit Ausnahme der weiterhin vom Teufel besessenen, neuen Oberschwester Mary Eunice (Lily Rabe), die sogleich auf Konfrontationskurs mit dem Dark Angel geht.
Auch ihren anderen Gegenspielern gibt Eunice klar zu erkennen, wer die neue Macht im Hause Briarcliff ist. Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit Dr. Arden (James Cromwell) lässt sie ihn kurzerhand durch den Raum segeln und schmerzgekrümmt auf dem Boden zurück. Jude gibt sie zu verstehen, dass sie sich bloß nicht mehr in Briarcliff blicken lassen solle. Als ultimatives Druckmittel verwendet sie ihr Wissen über Judes vermeintlichen Mord an dem kleinen Mädchen vor 15 Jahren. Bei all diesen Tiraden bleiben weiterhin Eunices Motive im Unklaren. In ihrer Seele scheinen jedenfalls zwei Herzen zu schlagen, wobei die neue, tyrannische Eunice die Kontrolle über das alte Mauerblümchen erlangen will.
Im Verlauf der Episode bekommt der Zuschauer weitere tiefe Einblicke in Judes aufgewühltes Seelenleben. Nach der Entlassung aus Briarcliff fällt sie in ihren überwunden geglaubten Alkoholismus zurück. Eine delirierende Sequenz beleuchtet noch einmal ihren Weg vom Luder zur geläuterten Gläubigen. Zurück in der Gegenwart trifft auch sie auf den Todesengel. Zwischen Verzweiflung und Hybris schafft sie es, ihren kurzzeitigen Todeswunsch vorerst nicht in die Tat umzusetzen und stattdessen der Familie ihres vermeintlichen Opfers einen Besuch abzustatten. Mit dem Wunsch nach Erlösung von ihren seelischen Qualen erwartet sie dort jedoch eine handfeste Überraschung, die sie zu einem schnellen Umdenken zwingt.
Unterdessen werden auch die übrigen Erzählstränge rasant vorangetrieben. Nachdem Dr. Oliver Thredson aka Bloody Face (Zachary Quinto) die völlig desillusionierte Lana vergewaltigt hat, verkündet er ihr, sie töten zu wollen. Sie habe lediglich die Wahl, wie dies geschehen solle. In einem letzten Verzweiflungsakt gelingt es ihr jedoch, Thredson zu überwältigen und aus der Folterkammer zu entfliehen. Was ihr danach blüht, kommt wohl dem erwähnten Mythos von Sisyphos am nächsten. Auf der Flucht vor Thredson steigt sie doch tatsächlich zum nächsten Irren (ein sehr kurzes Gastspiel eines weiteren Darstellers aus Staffel eins: Denis O'Hare) ins Auto. Ihre kurze Reise endet schließlich dort, wo der nicht enden wollende Albtraum für sie begann.
In Briarcliff scheint Grace derweil wieder genesen zu sein. In der Bäckerei bittet sie die dort aufräumende Nonne inständig darum, sie nicht wieder auf ihr Zimmer in ihr Bett zu schicken, da sie es dort nicht länger aushalte. Als die Nonne widerwillig zustimmt und kurz darauf den Raum verlässt, steht plötzlich Kit Walker hinter ihr. Ihm war es zuvor gelungen, bei einer Visite seines Anwalts diesen niederzuschlagen und aus dem Gefängnis zu entkommen. Nun ist er für Grace zurückgekommen nach Briarcliff, um endgültig seine Unschuld zu beweisen.
Daraufhin überschlagen sich die Ereignisse. Beide werden auf ihrer Flucht von der Nonne überrascht, die sogleich um Hilfe schreit. Aus dem Nichts taucht plötzlich eines der Mutantenwesen aus dem Wald auf, das die Nonne attackiert und tötet. Kit gelingt es, den Mutanten zu erledigen. Aber nur, um festzustellen, dass die Mündung des Revolvers des herbeigeeilten Oberwächters Frank McCann (Fredric Lehne) auf ihn gerichtet ist. Die schon zu Beginn der Episode mit einem Todeswunsch ausgestattete Grace („I'm ready“) wirft sich in den Schuss und rettet Kit das Leben, indem sie ihr eigenes opfert. Sie scheint endlich ihren Frieden gefunden zu haben: „I am free.“
Die neue Episode von American Horror Story zeichnet sich im Gegensatz zu den vorhergehenden Episoden eher durch die erzeugte Spannung denn durch pikante Gruselmomente aus. Die diversen Actionsequenzen sind gelungen inszeniert und bringen etwas mehr Bewegung in die zuletzt eher auf psychologischen Horror setzende Serie. Auch der Einsatz von Unmengen Kunstblut und die Szenen kalten, scharfen Metalls auf unversehrter Haut machen American Horror Story zu einem physisch spürbaren Erlebnis.
Die Einführung des neuen Charakters des Todesengels kam keine Sekunde zu früh. Wenngleich viele Erzählstränge (beispielsweise Dr. Ardens Vergangenheit) weiterhin offenbleiben, speist sich doch auch zusätzliche Spannung aus der Visualisierung des Moments des Sterbens. Einen beinahe transzendentalen Ansatz zitieren die Autoren mit der Frage, ob ein Mensch in seinem eigenen Sterbeprozess eine aktive Rolle spielt. Tritt man erst ins Jenseits über, wenn man selbst die Zustimmung dazu gegeben hat? Es ist jedenfalls eine schöne, romantische Vorstellung, dass der Mensch in seinen letzten Zügen die alles entscheidende Frage gestellt bekommt und mit einem Kuss aus der diesseitigen Welt befördert wird.
Weiterhin offen bleibt die Rolle der Mary Eunice. Auf der einen Seite mordet, lügt und betrügt sie. Andererseits scheint sie sich um einzelne Patienten zu sorgen, beispielsweise um Grace oder auch um die wieder einsitzende Lana Winters. Ihre Motive bleiben dabei im Unklaren. Sollte es sich um pure Machtlust beziehungsweise eine irgendwie verdrehte psychologisch-sexuelle Befreiung gegenüber jeglicher künstlich oktroyierter Autorität handeln? Oder könnte sich dahinter ein perfider Plan verbergen, dessen Ausgestaltung bisher jedoch noch nicht ansatzweise angedeutet wurde?
So oder so, es bleibt definitiv spannend in Briarcliff.
Darsteller | Rolle | |
---|---|---|
Evan Peters | …………… | Kit Walker |
Jessica Lange | …………… | Sister Jude Martin |
Frances Conroy | …………… | Shachath |
Zachary Quinto | …………… | Dr. Oliver Thredson |
Joseph Fiennes | …………… | Monsignor Timothy Howard (credit only) |
Sarah Paulson | …………… | Lana Winters |
Lily Rabe | …………… | Sister Mary Eunice McKee |
Lizzie Brochere | …………… | Grace Bertrand |
James Cromwell | …………… | Dr. Arthur Arden |
Fredric Lehne | …………… | Frank McCann |
Mark Margolis | …………… | Sam Goodman |
William Mapother | …………… | Man in Car |
Sean Patrick Thomas | …………… | Terry |
Tongayi Chirisa | …………… | Miles |
Debra Christofferson | …………… | Mrs. Stone |
Lily Knight | …………… | Sister Felicity |
Don Stark | …………… | Kit's Lawyer |
Jennifer Holland | …………… | Nurse Blackwell |
Erin Allin O'Reilly | …………… | Nurse Fuller |
Karen Constantine | …………… | Nun |
Danielle Kennedy | …………… | Tudy |
Bryan Rasmussen | …………… | Hank Stone |
Kristin Slaysman | …………… | Missy |
Claire | …………… | Baby |
Mark Casimir Dyniewicz | …………… | Asylum Patient |
Cathy Fielding | …………… | Asylum Nun |
Devon Graye | …………… | Jed Potter (archive footage) |
Juliette | …………… | Baby |
Chelsey Valentine | …………… | Missy Stone (archive footage) |
Was bedeutet eigentlich „TBA“ in der Anzeige bei Episodenführern?