Familie Griffin bricht zu einem Roadtrip auf und landet in Springfield, wo sie Familie Simpson kennenlernt.
Stewie hegt sofort große Begeisterung für Barts Streiche, Lois freundet sich mit Marge an, Meg wird von Lisa unter die Fittiche genommen und Peter streitet sich mit Homer darüber, welches Bier das beste ist - Pawtucket oder Duff?
Seth MacFarlanes Animationsserie Family Guy hatte schon so manche Anspielungen zu seiner mehr oder weniger direkten Vorlage The Simpsons entgegennehmen müssen. So tauchte sowohl Peter (MacFarlane) mal bei der gelben Familie oder Homer (Dan Castellaneta) in Quahog auf, jedoch jeweils nur in kurzen Gags. Zum Auftakt der 13. Staffel präsentiert das US-Network FOX jedoch die Episode The Simpsons Guy, in der die Griffins notgedrungen in Springfield landen und damit die doppelte Episodenlänge füllen dürfen.
Yay, a Crossover always brings up the best of each show!
Die Story zu Beginn ist natürlich hanebüchen und kurz gehalten. Peter beginnt damit, einen humoristischen Comicstrip namens „For Pete's Sake“ zu zeichnen, der in der Zeitung veröffentlicht wird. Da er darin allerdings vor allem sexistische Inhalte vermittelt, wird er aus der Stadt getrieben, wodurch die Griffins aus der Stadt fliehen. Nachdem ihnen auch noch das Auto gestohlen wird, landen sie schließlich in Springfield, inklusive des typischen, musikalischen Intros.
Die Griffins machen einen Trip nach Springfield. © FOX
Nach einem kurzen Einleitungsgeplänkel mit der örtlichen Polizeistation und dem Kwik-E-Mart, in dem sie von Apu Nahasapeemapetilon (Hank Azaria) bedient werden, treffen die Griffins schon auf Homer. Peter und er sind sofort ein Herz und eine Seele, wodurch die Griffins schnell im trauten Heim der berühmten Springfieldianer landen. Was danach folgt, sind verschiedene Paarungen der einzelnen Familienmitglieder. So versucht Lisa (Yeardley Smith), Megs (Mila Kunis) Talent zu finden, während der kultivierte Brian (MacFarlane) den simpel gestrickten Familienhund Knecht Ruprecht nur spöttisch beäugt.
Homer und Peter ähneln sich sehr. © FOX
Außerdem stehen vor allem die Freundschaften von Stewie (MacFarlane) und Bart (Nancy Cartwright) im Mittelpunkt. Während die beiden Erstgenannten einfach eine wilde Zeit auf der Suche nach Peters Auto verbringen, versucht Stewie, Bart zu kopieren und hilft ihm schließlich in manischer Art und Weise, mit seinen Feinden wie Nelson Muntz (Cartwright) loszuwerden. Nicht jede dieser Paarungen funktioniert einwandfrei, weshalb wahrscheinlich auch das Abenteuer von Marge (Julie Kavner) und Lois (Alex Borstein) komplett ausgelassen wurde.
Die gegenseitigen Spielereien mit den catchphrases und Typiken gehören zur großen Stärke von The Simpsons Guy. Wenn Peter ein „D'oh!“ und Homer ein „Roadhouse!“ rausrutscht, Stewie Barts „Eat my shorts!“ mit seinem „What the deuce!?“ vergleicht oder Peter von Homer einen Seitengag abverlangt, in dem sogar noch Bob Belcher (H. Jon Benjamin) aus Bob's Burgers auftaucht, nimmt das Crossover richtig an Fahrt auf.
Homer Simpson and Peter Griffin are a great team!
Das Ganze mündet schließlich in einem Streit der beiden Familienväter über die Lieblingsbiersorten Duff und Pawtucket Patriot Ale. In dieser mehr als deutlichen Anspielung auf die Plagiatsfrage von Family Guy auf The Simpsons wird der Witz weiter auf eine Metaebene getragen, der schließlich vor Gericht landet. Hier finden sich alle sich ähnelnden Figurenpaarungen aus Family Guy und The Simpsons wieder, sogar die doppelte Version von James Woods. Das Urteil des Gerichts, welches Bier das bessere Bier sei, lautet schließlich Bud Rock. Der Richter ist nämlich niemand Geringeres als Fred Feuerstein (Jeff Bergman).
Homer und Peter laden sich radioaktiv auf. © FOX
In einer letzten, seeehr langen Szene widmet sich The Simpsons Guy dem wohl bisher aufregendsten aller chicken fights. Homer und Peter schlagen sich nicht nur durch ganz Springfield, werden radioaktiv aufgeladen und bewerfen sich mit Emmys, sie landen darüber hinaus auch noch im All, wo die beiden Außerirdischen Kodos und Kang (Castellaneta) auf den Außerirdischen Roger (MacFarlane) aus American Dad treffen. Dabei ist die Aggressivität des Kampfes ganz klar durch den Stil Family Guys geprägt. Zum Schluss fahren die Griffins mit dem Auto, das von Hans Maulwurf (Castellaneta) entwendet wurde, zurück nach Quahog.
The Fazit Guy
Die doppelte Länge der Episode The Simpsons Guy ist kaum zu merken, was auf jeden Fall ein gutes Zeichen ist. Für so manchen „Simpsons“-Fan werden die Gags dabei zu sehr aufseiten von Family Guy verankert sein, wie die Einblendungen, die Gewalt oder die Witze über die simple Machart Springfields. Dennoch gelingt es Seth MacFarlane damit nicht nur, wie bereits bei „Star Wars“, ein gelungenes Crossover mit hoher Gagdichte zu produzieren. Auch die musikalische Untermalung - eine Kombination der Serienmelodien - sticht dabei ebenfalls hervor.
Wurde das Crossover von vielen zuvor verschmäht, gehört es meiner Meinung nach zu dem besten, was beide Serien in letzter Zeit produziert haben. Besonders, wenn man den Charaktertod in der Auftaktepisode der 26. Staffel von The Simpsons in einen Vergleich einbezieht, legt „Family Guy“ den wesentlich besser inszenierten Staffelauftakt hin.